Ernst Ludwig Kirchner - Vortragsreihe
Ernst Ludwig Kirchners Struwwelpeterbilder.6. Mai 2014

Ernst Ludwig Kirchner und der Krieg9. November 2014

Ernst Ludwig Kirchners Bezug zu Vincent van Gogh14. Juli 2015

Kirchners Aktdarstellungen und seine Suche nach der freien Erotik.27. November 2015

Die Brücke. Eine Boygroup aus Dresden3. Juni 2016

Ernst Ludwig Kirchner und seine Mutter. Eine Achterbahn der Gefühle.1. Dezember 2016

Expressionismus. Kunsthistorische und psychoanalytische Betrachtungen23. Juni 2017

Fritz Schaefler Bilddokumentator der Münchner Räterepublik2018

Rembrandt Harmensz van Rijn, Die Blendung Simsons - Max Liebermann, Der Triumph der Delila29. März 2019

Anselm Kiefer Die Argonauten Jörg Immendorff KaltmutSeptember 2019

Kirchner-LebensstationenNovember 2019

Einblicke in die Beziehung Kirchners zu Picasso2020

Paul Klee und seine Engel 2021

Ernst Ludwig Kirchner trifft Adelbert von Chamissos „Schlemihl“ 19.4.2023

Als ehemaliges Mitglied im Vorstand des KirchnerHaus Vereins Aschaffenburg halte ich dort auch Vorträge und führe durch die Ausstellungen.
kirchnerhaus-aschaffenburg.de
Vincent van Gogh in Arles - Buch
Aktuell sorgt van Goghs Ohr mal wieder für viel Aufregung.
Zeitungsartikel und ein Dokumentarfilm bei arte „Wahn,
Wut oder Wollust“ (14.1.2017) berichten über neueste
Forschungsergebnisse. Am 23.12.1888 hatte sich van Gogh das
linke Ohr abgeschnitten. In bewundernswerter und gründlicher
Forschungsarbeit hat Bernadette Murphy das Umfeld dieser
Ereignisse eruiert. Sie konnte nachweisen, dass sich van Gogh
weitgehend das ganze Ohr abgeschnitten hatte und nicht nur das
Ohrläppchen, wie bisher angenommen wurde. Anhand einer genauen
Schrift- und Absenderanalyse eines abgebildeten Briefes auf
einem Bild van Goghs vom 8.1.1889 („Stillleben mit
Zeichenbrett, Pfeife, Zwiebeln und Siegellack“) konnte
man nunmehr diesen Brief seinem Bruder Theo zuordnen. Dies
bestärkt damit meine Annahme in meinem Buch über van Gogh,
dass die Verlobung seines Bruders eine wesentliche Ursache
seiner psychotischen Krise war. Eine komplexere Darstellung
der Hintergründe finden sie ebenfalls in diesem Buch. Dieses
und noch viel mehr wird von mir aufgrund einer Analyse der
Bilder dieser Zeit, seiner Briefaussagen und anderer
Erkenntnisse, psychoanalytisch nachvollziehbar dargelegt. In
dem Film wird die Frage, warum er sich denn gerade das Ohr
abgeschnitten habe, als offene Frage bezeichnet. In meinem
Buch werden sie auch dazu genauere Antworten finden.
Als Psychoanalytiker habe ich mich bemüht, ein einfühlsames
Verständnis vom Künstlers van Gogh zu gewinnen und habe seine
Bilder im Wechselspiel seiner Person, seiner
Umgebungseinflüsse und seiner künstlerischen Potenz
kunsthistorisch interpretiert. Schauen sie doch mal hinein.
Psychoanalytisch und kunsthistorisch Interessierte werden
vieles Neues und Spannendes erfahren. Ich wünsche Ihnen viel
Spaß dabei.
Kontakt
Dr. med. Dr. phil. Dipl. Päd. Bernd Wengler
Albert-Schweitzer-Straße 6
61118 Bad Vilbel
Telefon: 06101 50 19 06
BerndWengler@gmx.de